Abwasser A-Z

Abwasser von A bis Z – Lösungen für jede Herausforderung

Entdecken Sie bei SMART5 Group umfassende Lösungen rund um Abwassertechnik. Von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Wartung bieten wir innovative und nachhaltige Konzepte für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Erfahren Sie alles Wichtige über Abwasser, Kläranlagen, Rohrleitungen und moderne Technologien – praxisnah und verständlich erklärt.

BVT

Die BVT (Beste Verfügbare Technik) beschreibt den Stand der Technik für umweltgerechte Produktions- und Behandlungsverfahren, wie er in der EU definiert ist. Im Bereich BVT Abwasser umfasst dies alle Verfahren, die eine besonders effiziente, ressourcenschonende und umweltfreundliche Abwasseraufbereitung für die Industrie ermöglichen.

Technische Verfahren, die nach aktuellem Stand der Technik besonders umwelt- und ressourcenschonend arbeiten. Dient als Grundlage für Empfehlungen in der industriellen Abwasserbehandlung.

BVT-Merkblätter und Durchführungsbeschlüsse zum Download | Umweltbundesamt

Anlagenplanung für Abwasseraufbereitung – smart5 group

Emulsion wie bspw. KSS (Kühlschmierstoffe)

In der Abwassertechnik sind Emulsionen Mischungen aus zwei normalerweise nicht mischbaren Flüssigkeiten, bei denen eine Flüssigkeit in Form feiner Tröpfchen in der anderen verteilt ist – typischerweise Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl.

Industriell:

  • Kühlschmierstoffe (KSS) in der Metallbearbeitung (Öl-in-Wasser-Emulsionen)
  • Schneidöle, Pressöle
  • Lebensmittelindustrie (Milch, Mayonnaise-Reste, Fette)
  • Kosmetikproduktion (Cremes, Lotionen)

Mikrofiltration zur effektiven Abwasserbehandlung in der Industrie – smart5 group

Gewässerschutz in Deutschland

Das Bundesumweltamt hat entschieden:
„Abwasser darf in Deutschland nur nach entsprechender Behandlung in Flüsse und Seen eingeleitet werden.“ Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) schreibt vor, dass Schadstoffe auf ein technisch machbares Minimum reduziert werden müssen.

Abfallentsorgung: Dienstleitungen für Entsorgungsfachbetriebe – smart5 group

Umweltbundesamt | Für Mensch und Umwelt

Ultrafiltration

Ultrafiltration wird zur Separation suspendierter Feststoffe, Kolloiden 8wie bspw. Öle, Kühlschmierstoffe usw.), Bakterien und Viren verwendet. Diese Technik verwendet Membranen mit Porengrößen zwischen 1-100nm.

In der Abwassertechnik bezeichnet „Kolloide“ winzige, im Wasser fein verteilte Teilchen, die so klein sind, dass sie nicht durch Sedimentation absinken, aber auch nicht vollständig in Lösung gehen

Ein hoher Gehalt an Kolloiden kann die .CSB- und BSB₅-Werte (organische Belastung) deutlich erhöhen und die biologische Reinigung erschweren.

Behandlungsmethoden:

  • Flockung/Koagulation: Chemische Zusatzstoffe (z. B. Aluminiumsalze, Eisen(III)-salze, Polymere) neutralisieren die Oberflächenladungen, wodurch die Kolloide zu größeren Flocken aggregieren, die dann sedimentieren oder filtriert werden können.
  • Membranfiltration:  Ultrafiltration oder Mikrofiltration halten Kolloide zurück.

Mikrofiltration zur effektiven Abwasserbehandlung in der Industrie – smart5 group

smartDieCast – smart5 group

smartReCycle – smart5 group

Kolloide

In der Abwassertechnik bezeichnet „Kolloide“ winzige, im Wasser fein verteilte Teilchen, die so klein sind, dass sie nicht durch Sedimentation absinken, aber auch nicht vollständig in Lösung gehen. Ein hoher Gehalt an Kolloiden kann die .CSB- und BSB₅-Werte (organische Belastung) deutlich erhöhen und eine biologische Reinigung erschweren.

Behandlungsmethoden:

  • Flockung/Koagulation: Chemische Zusatzstoffe (z. B. Aluminiumsalze, Eisen(III)-salze, Polymere) neutralisieren die Oberflächenladungen, wodurch die Kolloide zu größeren Flocken aggregieren, die dann sedimentieren oder filtriert werden können.
  • Membranfiltration: Ultrafiltration oder Mikrofiltration halten Kolloide zurück.

Mikrofiltration zur effektiven Abwasserbehandlung in der Industrie – smart5 group

smartDieCast – smart5 group

smartReCycle – smart5 group

Vakuumverdampfer

Die Vakuumverdampfung ist ein modernes Verfahren zur Abwasseraufbereitung, bei dem Wasser verdampft und Schadstoffe im Konzentrat zurückbleiben. Das Destillat kann anschließend in industriellen Prozessen wiederverwendet werden, wodurch Wasser- und Rohstoffkreisläufe geschlossen werden.

Wichtige Vorteile:

  • Vollautomatisierte Betriebsabläufe mit konsequenter Wärmerückgewinnung
  • Signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs und der Entsorgungskosten
  • Typischer Energiebedarf: ca. 35–80 kWh pro m³ behandeltem Abwasser
  • Hygienisiertes Destillat: nahezu frei von Salz und Schwermetallen
  • Hohe Prozessstabilität und Skalierbarkeit für unterschiedliche Abwasserkreisläufe

Anwendungen:

  • Industrielle Abwasseraufbereitung in Bereichen mit hohen Salz- und Schwermetallbelastungen
  • Wiederverwendung des Destillats in Produktionsprozessen (Kühlkreisläufe, Reinigungsprozesse etc.)
  • Abscheidung und Konzentrierung belasteter Fraktionen zur kosteneffizienten Entsorgung oder Verwertung

smart5 bietet umfassende Unterstützung für alle Arten von Verdampfertechnologien: Beratung, Systemauslegung, Implementierung, Betrieb und Support. Kontaktieren Sie uns, um das passende Verdampferkonzept für Ihre Anwendung zu finden.

Verdampfertechnologien: Technischer Support und Planungshilfe – smart5 group

Trouble-Shooting Verdampfer: So klappt es besser – smart5 group

Wasserenthärtung

Was bedeutet Wasserenthärtung?

Unter Wasserenthärtung versteht man Verfahren, die Kalzium- und Magnesium-Ionen aus dem Wasser entfernen. Dadurch werden Ablagerungen in Rohrleitungen verhindert und dieEnergieeffizienz steigt. Auch Eisen-Ionen können teilweise entfernt werden. Am effizientesten gelingt dies mit Wasserenthärtungsanlagen, die direkt in die Haus- oder Betriebsinstallation integriert werden.

Was macht ein Wasserenthärter?

Ein Wasserenthärter arbeitet meist nach dem Prinzip des Ionenaustauschs:

  • Härtebildner wie Kalzium (Ca²⁺) und Magnesium (Mg²⁺) werden gegen Natrium- oder Kalium-Ionen ausgetauscht.
  • Dadurch bleibt das Wasser weich, Kalk kann sich nicht mehr absetzen.
  • Enthärter können automatisch, halb-automatisch oder manuell betrieben werden.

Der Wartungsaufwand ist gering – in der Regel muss lediglich regelmäßig Salz nachgefüllt werden. In industriellen Anwendung kommen Wasserenthärter in diversen Anwendungen zum Einsatz, bspw. bei Lackieranlagen.

Industrielle Abwasseraufbereitung – smart5 group

Oberflächenbehandlung in der Abwassertechnik – smart5 group