
Energieverbrauch optimieren bei Vakuumdestillationsanlagen
August 14, 2025
BVT – Beste Verfügbare Technik in der industriellen Abwasseraufbereitung
August 14, 2025Einleitung – Warum Kreislaufführung unverzichtbar ist
Wasser ist die wohl kostbarste Ressource unseres Planeten – und gleichzeitig eine, die wir in der industriellen Nutzung oft verschwenderisch einsetzen. Laut WWF verbraucht jeder Deutsche durchschnittlich über 5.000 Liter Wasser pro Tag, unter Berücksichtigung des versteckten Verbrauchs in Produkten („virtuelles Wasser“). Somit liegt der Schlüssel zu einem nachhaltigeren Umgang in der <strong>Kreislaufführung</strong>: Wasser wird aufbereitet, wiederverwendet und so der Entnahme aus natürlichen Quellen weitgehend entzogen.
In der industriellen Abwasseraufbereitung wie auch in der Reinigung von Außenflächen – etwa Kunststoffsportplätzen – ermöglicht moderne Technik inzwischen Recyclingquoten von nahezu 100 %, womit bewiesen ist, dass Kreislaufwirtschaft funktioniert. Mit anderen Worten ist ein herausragendes Beispiel dafür die smartMobileClean von smart5, die genau für diesen Zweck entwickelt wurde.
Der Prozess
Die smartMobileClean ist eine mobile, kompakte Aufbereitungsanlage, die speziell für die Kreislaufführung von Reinigungswasser aus Oberflächen-Reinigungen konzipiert ist.
Der Ablauf:
-
Reinigung der Fläche – z. B. mit einer Aufsitz-Reinigungsmaschine, die mit rotierenden Hochdruckdüsen den Belag gründlich säubert.
-
Schmutzwasseraufnahme – Das verunreinigte Wasser wird direkt in den Schmutzwassertank der smartMobileClean geleitet.
-
Mehrstufige Aufbereitung – Grobfilter (< 5 mm), Flockungsmittel-Dosierung, Bandfilter (120 µm) und Sensorik überwachen Trübung, Durchfluss und Füllstände
-
Schlammentwässerung – Schadstoffe, Metalle und Mikroplastik werden fast vollständig im Schlamm gebunden, so dass dieser anschließend fachgerecht entsorgt wird.
-
Rückführung – Das gereinigte Wasser wird klar und in geprüfter Qualität an die Reinigungsmaschine zurückgeführt. Der Kreislauf beginnt von vorn.
Die Ergebnisse:
Messungen zeigen beeindruckende Ergebnisse:
-
> 99 % Reduktion von Eisen, Aluminium und organischen Stoffen
-
Komplette Entfernung von Mikroplastik
-
Deutliche Unterschreitung der Grenzwerte der Trinkwasserverordnung.
Foto: Das praktische Ergebnis: Links vor, rechts nach der Reinigung
Vorteile und Beitrag zur Ressourcenschonung
Die smartMobileClean überzeugt ökonomisch und zeigt wie Kreislaufführung nicht nur ökologisch, sondern auch betriebswirtschaftlich funktioniert .
Die Umweltauswirkungen:
-
Nahezu 100 % Wasserwiederverwendung – Minimierung des Frischwasserbedarfs und drastische Senkung der Abwassermenge.
-
Reduktion des Wasser-Fußabdrucks – Jeder Liter, der im Kreislauf bleibt, muss nicht aus der Natur entnommen werden. Damit leistet die Technologie einen Beitrag zur Entlastung von Wasserressourcen weltweit.
-
Energieeinsparung – Durch kontinuierlichen Betrieb, optimierte Prozesssteuerung und Wärmerückgewinnung (z. B. mit smart5 EnergyControl) können in der industriellen Abwasseraufbereitung bis zu 25 % Energie eingespart werden.
-
Kostenvorteile – Ihr braucht weniger Frischwasserbezug, geringere Abwassergebühren sowie reduzierter Chemikalienverbrauch.
-
Flexibler Einsatz – Mobil, robust und schnell einsatzbereit – ideal für kommunale Sportanlagen, Veranstaltungsstätten oder Industriebereiche.
Neuanlage bei der Auslieferung:
Anlage im Einsatz auf einem Sportplatz:
Fazit:
Die Kreislaufführung von Wasser ist nicht nur ein technisches Konzept – sie ist eine Notwendigkeit in einer Welt mit steigender Wasserknappheit. Technologien wie die smartMobileClean machen es möglich, wertvolle Ressourcen zu schonen, Betriebskosten zu senken und einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Wer in solche Systeme investiert, der investiert nicht nur in Effizienz, sondern auch in die Zukunft unseres Planeten.
Weitere Details finden Sie hier:
https://smart5-group.com/smartmobileclean-smc2400
Bild aus der Praxis:
Links das Abwasser, rechts das saubere Wasser, das zu 100% im Kreislauf geführt werden kann.