
Wasser-Kreislaufführung
August 14, 2025
Probleme mit Verdampfer
August 25, 2025BVT – Beste Verfügbare Technik in der industriellen Abwasseraufbereitung: Warum die Prüfung durch Fachleute entscheidend ist
BVT– Mehr als nur Technik
In der industriellen Abwasseraufbereitung entscheidet die richtige Technologie nicht nur über Effizienz und Betriebskosten, sondern auch über die Einhaltung strenger gesetzlicher Umweltauflagen.
Die BVT – Beste Verfügbare Technik (auf Englisch: BAT, Best Available Techniques) definiert europaweit den Stand der Technik für umweltgerechte Produktions- und Behandlungsverfahren. Sie verpflichtet Unternehmen dazu, die emissionsärmsten und ressourcenschonendsten Verfahren einzusetzen – und diese kontinuierlich zu optimieren.
Besonders bei Aufbereitungsanlagen für industrielle Abwässer zeigt sich, wie wichtig eine sorgfältige Anlagenauswahl ist. Nur wenn Technik, Verfahren und Prozessführung exakt auf die Abwasserzusammensetzung abgestimmt sind, lassen sich gesetzliche Grenzwerte und betriebliche Effizienz gleichermaßen sicherstellen.
Rechtliche Grundlagen – kurz und knackig
Die BVT-Vorgaben beruhen auf der EU-Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) und werden in BVT-Schlussfolgerungen der EU-Kommission festgehalten.
Für Deutschland sind insbesondere relevant:
- Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) – verpflichtet Betreiber genehmigungspflichtiger Anlagen, den Stand der Technik einzuhalten.
- 4. BImSchV (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen) – legt fest, für welche Anlagen eine BVT-Prüfung zwingend ist.
- Abwasserverordnung (Anhang 27) – enthält die relevanten Emissions- und Überwachungsparameter für industrielle Abwassereinleitungen, die zunehmend um BVT-Vorgaben ergänzt werden.
- BVT-Schlussfolgerungen Abfallbehandlung – definieren verbindliche Emissionsbandbreiten für Schadstoffe und Spurenstoffe wie PFOS oder PFOA.
Für genehmigungspflichtige Anlagen gilt:
Die zuständigen Behörden müssen Genehmigungsauflagen so formulieren, dass die Emissionen unter den mit BVT assoziierten Emissionswerten (BAT-AELs) bleiben. Verstöße können zu Auflagenverschärfungen, Bußgeldern oder im Extremfall zu Betriebsuntersagungen führen.
Fachgerechte Planung und Betrieb – Kernaufgaben
Als Verantwortlicher in einem Betrieb (z.B. als Umweltbeauftragter in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder einer Lackieranlage usw.) oder einem anderen Industriezweig ist es Pflicht, BVT nicht nur als technische Empfehlung zu sehen, sondern als integralen Bestandteil des betrieblichen Umweltmanagements.
Die zentralen Aufgaben sind:
- Bedarfsanalyse & Verfahrensauswahl
- Analyse der spezifischen Abwasserströme (Inhaltsstoffe, Schwermetalle, Spurenstoffe, organische Belastung).
- Auswahl des optimalen Hauptverfahrens (z. B. Brüdenverdichter-Vakuumdestillation, Wärmepumpenverdampfung, chemisch-physikalische Vorbehandlung) unter Berücksichtigung der BVT-Emissionswerte.
- Integration von BVT-konformen Zusatzverfahren
- Aktivkohlefiltration oder Ozonierung zur Entfernung von Mikroverunreinigungen.
- Membranverfahren (Ultrafiltration, Umkehrosmose) für feinste Feststoffe und gelöste Stoffe.
- Thermische Behandlung hochbelasteter Konzentrate.
- Genehmigungsmanagement
- Prüfung aktueller BVT-Schlussfolgerungen bei Neu- oder Umbauten.
- Einbindung der Vorgaben in Genehmigungsunterlagen und Betriebsanweisungen.
- Kontinuierliche Überwachung
- Eigenkontrollen im betrieblichen Labor (CSB, AOX, Schwermetalle, PFAS).
- Regelmäßige behördliche Emissionsmessungen gemäß Abwasserverordnung.
- Einsatz von Screening-Methoden (z. B. AOF-/EOF-Bestimmung) zur Früherkennung neuer Schadstoffe.
- Schulung & Organisation
- Schulung des Betriebspersonals zu BVT-Vorgaben und Umweltauflagen.
- Einführung von Abläufen zur Annahmekontrolle spurenstoffhaltiger Abwässer.
- Dokumentation aller Maßnahmen für Nachweis- und Auditpflichten.
Zusammenfassung und Fazit:
BVT Beste Verfügbare Technik in der Abwasseraufbereitung – smart5 bietet maßgeschneiderte Lösungen mit modernsten Verfahren für maximale Effizienz, Rechtssicherheit und nachhaltigen Umweltschutz.
Die Umsetzung der BVT Beste Verfügbare Technik ist für industrielle Abwasseranlagen Pflicht und zugleich ein entscheidender Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. smart5 analysiert und optimiert jede Anlage individuell, um modernste, ressourcenschonende Verfahren einzusetzen – von energieeffizienter Vakuumdestillation bis zur gezielten Entfernung von Mikroverunreinigungen. Das Ergebnis: Rechtssicherheit, Kosteneffizienz und maximaler Umweltschutz in einem. Weitere Informationen und offizielle Dokumente findest du auf der Website des Umweltbundesamts unter „BVT-Merkblätter und Schlussfolgerungen“.
Link:
BVT-Merkblätter und Durchführungsbeschlüsse zum Download | Umweltbundesamt