
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)
September 27, 2025Energieeffiziente Abwasseraufbereitung in der Alu-Druckguss-Industrie: Kompetenz, Praxis und Einsparpotenziale
Industrieller Alu-Druckguss stellt hohe Anforderungen an die Abwassertechnik. Die Produktion ist wasserintensiv, das Abwasser komplex zusammengesetzt. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Vor diesem Hintergrund zeigt sich: Unternehmen, die heute in eine moderne, energieeffiziente Abwasseraufbereitung investieren oder bestehende Systeme optimieren, senken nicht nur ihre Kosten, sondern steigern ihre Betriebssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit.
Als unabhängiger Dienstleister mit Spezialisierung auf die industrielle Abwassertechnik bietet die smart5 group aus Lörrach umfassende Unterstützung für Gießereien und Aluminium-Druckguss-Betriebe. Mit einem Fokus auf Technologieoffenheit, Kosteneffizienz und CO2-Reduktion entstehen individuelle Lösungen für eine Branche, die sich im Wandel befindet.

Anforderungen und Besonderheiten in der Abwasseraufbereitung im Aluminium-Druckguss
In Aluminium-Druckgießereien entstehen bei der Formtrennung, beim Reinigen der Gussstücke sowie in der Vorbehandlung und bei der Maschinenreinigung erhebliche Mengen an industriellem Abwasser. Diese enthalten unter anderem Öle, Fette, Tenside, Emulgatoren, Feststoffe sowie Schwermetalle.
Einige Besonderheiten:
- Hoher CSB (chemischer Sauerstoffbedarf) aufgrund organischer Verbindungen
- Emulsionen, die nur schwer trennbar sind
- Schwankende Volumen- und Belastungsspitzen im Schichtbetrieb
- Zunehmende Anforderungen an die Wasserwiederverwendung
- Hoher Energieeinsatz bei herkömmlicher Aufbereitung
Die Folge: Viele Gießereien arbeiten mit veralteter, energieintensiver Anlagentechnik, die sowohl in Bezug auf Energieverbrauch als auch Entsorgungskosten hohe Betriebsausgaben verursacht. Zudem bergen unzureichend optimierte Prozesse das Risiko von Grenzwertüberschreitungen und erhöhten Umweltauflagen.

Maßgeschneiderte Lösungen von smart5: smart5 DieCast (sDC)
Die smart5 hat sich mit dem Produkt smart5 DieCast (sDC) auf die Anforderungen von Aluminium-Druckgussbetrieben spezialisiert. Die sDC-Lösung kombiniert eine robuste Ultrafiltration (UF) mit langlebigen Keramikmembranen und einer energieeffizienten Vakuumverdampfung. Ergebnis ist eine hochgradig energieoptimierte Anlage zur Aufbereitung von Emulsions- und Druckgussabwasser.
Kernmerkmale:
- Energieverbrauch: häufig nur 8–10 kWh/m³ (bis zu 90 % weniger als bei herkömmlichen Systemen)
- Modulares Konzept für Neu- und Bestandsanlagen
- Standzeit der Membranen: bis zu 12 Jahre
- Kompakte Bauweise, geringer Platzbedarf
- Automatisierter Betrieb, anpassbar an Schichtsysteme
Mit der Kombination aus Prozess-Know-how, intelligenter Steuerungstechnik und dem Fokus auf Ressourceneffizienz bietet smart5 eine zukunftssichere und wirtschaftliche Komplettlösung.
Mehr Informationen zum Produkt: smart5 DieCast

Technologie im Fokus: Ultrafiltration und Verdampfertechnik in der industriellen Abwasserbehandlung
Die Abwasseraufbereitung in der Aluminium-Druckgussindustrie erfordert robuste, flexible und gleichzeitig energieeffiziente Technologien. Zwei zentrale Verfahren, die in modernen Anlagen – wie dem smart5 DieCast – zum Einsatz kommen, sind Ultrafiltration (UF) und Verdampfertechnik. Sie ergänzen sich ideal, um anspruchsvolle Abwässer zuverlässig zu behandeln und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.
Ultrafiltration (UF) – präzise Trennung bei hoher Belastung
Die Ultrafiltration ist ein membrantechnisches Verfahren, das auf der physikalischen Trennung von Inhaltsstoffen im Abwasser basiert. Dabei wird das Abwasser unter Druck durch poröse Membranen gepresst. Partikel, Makromoleküle und Emulsionen werden zurückgehalten, während das Wasser die Membran passieren kann.
Vorteile der UF bei smart5:
-
Einsatz langlebiger Keramikmembranen mit Standzeiten bis zu 12 Jahren
-
Keine Zugabe von Chemikalien erforderlich
-
Hohe Abscheiderate für Öl, Fett, Metallpartikel und Emulgatoren
-
Kompakte Bauweise, leicht nachrüstbar
-
Reduktion des Abwasservolumens vor der Verdampfung
Die UF eignet sich hervorragend als Vorbehandlung und schützt nachfolgende Verfahren wie Verdampferanlagen vor Überlastung und Verschmutzung.

Verdampfertechnik – Effizienz durch (Auf-)Konzentration
Die thermische Verdampfung nutzt Strom oder Wärme, um Wasser aus dem Abwasser zu verdampfen. Die saubere Dampfphase wird anschließend kondensiert und kann oft direkt wiederverwendet oder eingeleitet werden. Zurück bleibt ein hochkonzentrierter Reststoff zur Entsorgung.
Vorteile der smart5-Verdampferlösungen:
-
Spezifischer Energiebedarf nur 5–8 kWh/m³, abhängig vom Vorbehandlungsgrad
-
Integration in bestehende Wärmenetze möglich (z. B. Nutzung von Abwärme)
-
Automatisierter Betrieb mit lastabhängiger Steuerung
-
Stabile Einhaltung selbst strenger Einleitgrenzwerte
- Integration vorhandener Verdampferanlagen ist möglich
Moderne Verdampferanlagen bei smart5 sind durch intelligente Steuerung und Wärmerückgewinnung besonders energieeffizient – oft bis zu 90 % weniger Energieverbrauch als konventionelle Systeme.

Das Zusammenspiel macht den Unterschied
In Kombination ermöglichen Ultrafiltration und Verdampfung eine nahezu vollständige Reinigung von selbst hochbelasteten Industrieabwässern. Während die UF als erste Barriere dient und wertvolle Betriebsmittel wie Emulsionen separiert, reduziert der Verdampfer das Restvolumen auf ein Minimum – mit maximaler Ressourcenschonung.
Diese technologieübergreifende Lösung bildet das Herzstück des smart5 DieCast-Systems – maßgeschneidert für den energieintensiven Aluminium-Druckguss.
Praxisbeispiel: ZF Guss in Nürnberg
Ein herausragendes Referenzprojekt der smart5 ist der Betrieb der Abwasseranlagen bei der ZF Guss in Nürnberg. Hier verantwortet smart5 seit 2020 den kompletten Anlagenbetrieb im 3-Schicht-System – inklusive Ultrafiltration, Verdampfertechnik und Vorbehandlung.
Umgesetzte Maßnahmen:
- Optimierung der Verdampfertechnik
- Integration einer mehrstufigen Vorbehandlung
- Online-Messung der Abwasserparameter zur Prozessoptimierung
- Anpassung an Produktionsschwankungen durch intelligente Steuerung
- Reduktion von Chemikalienverbrauch um bis zu 60 %
Die Ergebnisse sprechen für sich:
- Stabile Einhaltung aller Grenzwerte
- Deutliche Senkung der Betriebskosten
- Signifikante CO2-Einsparungen durch optimierten Energieeinsatz
- Kostensicherheit durch vorausschauende Planung und modulare Erweiterbarkeit

Wirtschaftlichkeit und Fördermittel: Rechnen Sie mit Unterstützung
Die Investition in energieeffiziente Abwassertechnik zahlt sich doppelt aus:
- Direkte Einsparung durch niedrigere Strom-, Wartungs- und Entsorgungskosten
- Indirekte Einsparung durch Fördermittel und Zuschüsse
Beispielhafte Kundenergebnisse:
- Aluminium-Druckgussbetrieb mit 60.000 m³/a: Potentielle Einsparungen >500.000 Euro pro Jahr
- Automobilzulieferer mit 18.000 m³/a: Potentielle Einsparungen >100.000 Euro pro Jahr
smart5 unterstützt aktiv bei der Identifikation und Beantragung von BAFA-Fördermitteln sowie weiteren Programmen. Zuschüsse von über 100.000 Euro sind keine Seltenheit bei der energetischen Modernisierung.
Für viele Unternehmen interessant: Auch Mietmodelle ohne Anfangsinvestition sind möglich. Damit beginnt die Einsparung bereits ab dem ersten Tag.
Anlagen oder Technologien testen & mieten – smart5 group
Ausblick und Handlungsempfehlung
Die steigenden Anforderungen an Energieeffizienz, CO2-Reduktion und Kreislaufwirtschaft machen die Optimierung der Abwassertechnik im Aluminium-Druckguss unverzichtbar. Moderne Systeme wie smart5 DieCast bieten eine erprobte, flexible und wirtschaftliche Lösung für eine nachhaltige Zukunft.
Industrieunternehmen, die sich frühzeitig mit der Thematik befassen, sichern sich nicht nur technische Vorteile, sondern auch finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme und langfristige Planungssicherheit.
Sie haben Fragen oder wollen mehr über unser Konzept erfahren? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Hier finden Sie unser Formular:
👉 Kontakt der smart5 group für Unterstützung und Hilfe – smart5 group




