
Energieeffiziente Abwasseraufbereitung in der Alu-Druckguss-Industrie
Oktober 14, 2025
Kreislaufführung von Prozesswässern in industriellen Lackierprozessen
November 9, 2025Trinkwassertechnik für anspruchsvolle Standorte
Die zuverlässige Versorgung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser stellt an abgelegenen, infrastrukturschwachen oder autarken Standorten besondere Anforderungen an Technik und Systemdesign. Ob bei Brunnenwasser, Oberflächenwasser oder Meerwasser – die physikalisch-chemische Aufbereitung erfordert passgenaue Lösungen mit hoher Betriebssicherheit und Energieeffizienz. Als technologieunabhängiger Engineering-Partner entwickelt smart5 mit Partnern modulare Filtrations- und Desinfektionssysteme für individuelle Anforderungen – inklusive Ultrafiltration, Aktivkohle, UV-Technologie oder Umkehrosmose. Dies wird bspw. für Kommunen oder Industriebetriebe, zur Notwasserversorgung auch im Container aber nicht für Kleinanlagen im Privatbereich geplant und umgesetzt.

Herausforderung: Wasser aus Brunnen, Seen und Flüssen filtern
Trinkwasser aus Brunnen, Seen und Flüssen zu gewinnen, ist eine technische Herausforderung, die spezifisches Know-how und anwendungsspezifisches Engineering erfordert. Verunreinigungen durch Partikel, Mikroorganismen oder Schwermetalle müssen sicher entfernt werden, um die Anforderungen der Trinkwasserverordnung zu erfüllen. smart5 kombiniert dafür modulare Systemkomponenten mit intelligenten Filtrationsverfahren wie Ultrafiltration, Aktivkohlefiltration, UV-Desinfektion oder Umkehrosmose. Ziel ist es, aus Rohwasser hygienisch einwandfreies Trinkwasser zu erzeugen.
Kompaktanlagen von smart5: Standardisiert und individuell kombinierbar
Für den effizienten Einsatz an wechselnden Standorten oder bei definierten Leistungsanforderungen bietet smart5 auf Wunsch auch Ultrafiltrations-Kompaktanlagen zur Trinkwasseraufbereitung an. Diese Systeme sind in modularen Leistungsklassen erhältlich – von 100 Litern pro Stunde bis zu 10.000 Litern pro Stunde.
Jede Anlage basiert auf einem mehrstufigen Aufbereitungskonzept und beinhaltet je nach Anwendungsfall:
- Vorfiltration über bspw. Scheiben- oder Sandfilter
- Membranfiltration mittels Ultrafiltration
- Aktivkohle zur Adsorption organischer Verbindungen
- UV-Desinfektion zur Keimabtötung
Die Anlagen sind bspw. auf Stahlrahmen vormontiert und als „Plug-and-Operate“-System konzipiert. Sie verfügen über integrierte Steuerungstechnik (SPS), Sensorik zur Überwachung von Druck, Durchfluss und Qualität sowie optionale Online-Monitoring-Schnittstellen. Die kompakte Bauweise erlaubt die Installation in Technikräumen, Containern oder mobilen Einheiten.
Je nach Standortbedingungen kann der Energiebedarf elektrisch oder über ein autarkes Solarpaket gedeckt werden. Auch die Integration von Energieerzeugern oder Batteriespeicher ist möglich. Damit eignen sich die Kompaktanlagen besonders für Projekte mit begrenztem Platzangebot, hoher Betriebssicherheit und minimalem Wartungsaufwand.
Beispiel einer Anlage, die so im Einsatz ist:

Referenzbeispiel: Autarker Schwarzwaldhof mit besonderen Anforderungen
Ein praktisches Beispiel zeigt die Herausforderungen in der Umsetzung: In einem abgelegenen Schwarzwaldhof ohne kommunalen Wasseranschluss wurde eine vollwertige Trinkwasseraufbereitung implementiert. Die dortige Quelle lieferte vor allem bei Niederschlag oder Schneeschmelze trübes Wasser mit organischen Verunreinigungen. Eine Kompaktanlage war aufgrund der beengten Platzverhältnisse nicht umsetzbar. Alle Komponenten mussten in Einzelteilen durch ein enges Mannloch transportiert und vor Ort montiert werden. Trotz dieser logistischen Herausforderung konnte ein langlebiges, robustes System installiert werden, das seither zuverlässig sauberes, klares Trinkwasser liefert.
Untenstehend ist der Zugang „mitten im Wald“ zu sehen:

Die Installation und Einbringung durch das Mannloch war teilweise anspruchsvoll:

Technologische Basis: Ultrafiltration und Multi-Barrieren-Systeme
Grundlage dieser Lösung war das Ultrafiltrationssystem eines smart5-Partners, das modular aufgebaut ist und eine mehrstufige Reinigung ermöglicht. Die Kombination aus Scheiben-Vorfilter (100 µm), Sandfilter, Ultrafiltration, Aktivkohlefiltration und UV-Desinfektion bildet ein sogenanntes Multi-Barrierensystem. Dieses ermöglicht die chemiefreie Entfernung von bis zu 99,999 % der Partikel, Bakterien und Viren. Der Vorteil: Es wird sichergestellt, dass das Wasser auch nach der Speicherung keimfrei ist, da die UV-Desinfektion am Point-of-Use erfolgt.
Die technische Ausführung wurde mit einer SPS-Steuerung und optionalem Online-Monitoring ergänzt. Dies erlaubt nicht nur die automatische Rückspülung und energieeffizienten Betrieb, sondern auch die Ferndiagnose bei eventuellen Betriebsstörungen. Diese Systeme können sowohl netz- als auch solarbetrieben eingesetzt werden. In Abhängigkeit von der Energiequelle liegen die Aufbereitungskapazitäten zwischen 2,5 und 200 m³ Trinkwasser pro Tag. Dank intelligenter Energieverwaltung ist der Dauerbetrieb auch unter schwierigen Bedingungen bspw. auch zur Notwasserversorgung möglich.
Ganzheitliche Projektbegleitung von smart5
smart5 bietet nicht nur Engineering-Leistungen, sondern begleitet Projekte von der Wasseranalyse über die Auswahl der passenden Filtrationssysteme bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen autarken Hof in Deutschland oder eine Entsalzungsanlage in Nordafrika handelt. Mit einem Netzwerk aus erfahrenen Spezialisten und Partnern sowie der Unabhängigkeit von Herstellern kann smart5 stets die technisch und wirtschaftlich sinnvollste Lösung anbieten.
Technische Anlagenausführung in der Trinkwasserfiltration
Technologisch stehen dabei folgende Verfahren im Fokus:
- Ultrafiltration zur Entfernung von Partikeln, Bakterien und Viren bis zu einer Porengröße von 0,01 Mikrometer
- Aktivkohlefiltration zur Entfernung von organischen Stoffen, Pestiziden oder Chlorverbindungen
- Ionenaustauscher zur Enthärtung oder Entfernung spezifischer Ionen (z. B. Nitrat)
- Umkehrosmose für feinste Filtration und Entsalzung
- UV-Desinfektion zur sicheren Keimreduktion ohne Chemikalien
Diese Kombination garantiert eine mehrstufige, redundante Reinigung, die auch bei stark verunreinigtem Oberflächenwasser funktioniert. Moderne Anlagen integrieren diese Prozesse in kompakte Systeme mit geringem Wartungsbedarf und niedrigen Betriebskosten. Zusätzliche Optionen wie Trinkwasserspeicher, Fernüberwachung oder automatische Rückspülsysteme verbessern die Alltagstauglichkeit.
Es besteht auch die Möglichkeit einer Ausführung auf einem Trailer bzw. einem Anlagenaufbau in einem Abrollcontainer:

Nachhaltigkeit und globale Perspektive
Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein globales Menschenrecht und gleichzeitig ein wirtschaftlicher Standortfaktor. Daher ist die Trinkwasseraufbereitung für smart5 nicht nur Technik, sondern Teil eines größeren Engagements für Nachhaltigkeit.
Ein Zitat aus einem realisierten Projekt bringt dies auf den Punkt: „Die Zusammenarbeit war hervorragend. Das Vorgehen professionell und die Anlage läuft reibungslos.“ Das Vertrauen der Kunden beruht auf echter Lösungskompetenz, nicht auf Produktversprechen.
Nicht alle Seen oder sonstige Gewässer bieten wie hier optimale Bedingungen:

Fazit: Trinkwasserkompetenz für individuelle Anforderungen
Wer Trinkwasseraufbereitung auf höchstem technischen Niveau plant, bekommt mit smart5 einen neutralen Partner, der pragmatisch, effizient und nachhaltig arbeitet. Besonders in Sonderanwendungen, wie sie in Industrie, der Notwasserversorgung oder für autarke Standorte auftreten, zeigt sich die Kompetenz von smart5 als Projektpartner, Anlagenbauer, Entwickler und Tuner für individuelle Wassertechnik.
Mehr Informationen, direkte Hilfe oder Projektanfragen sind hier möglich: Kontaktformular der smart5 group




